Bertram Thiel - Dialog-Coach


_____________ ___


Bücher / Beiträge in Fachzeitschriften (Auswahl) / Videos



Thiel, Bertram (2025): Was gute Gespräche wirklich ausmacht: Didaktik-Talk (YouTube-Kanal von Claudia Böschel, Juni 2025) https://www.youtube.com/watch?v=uzVITZbpjCU


Thiel, Bertram (2024): Neues Kommunikationsmodell für Dialogisches Lernen. Sinn-Modell integriert Gesprächs- und
Erkenntnisfähigkeit.
In: SPRECHEN, Heft 2/2024, Heidelberg 2024, S. 69 - 76

Thiel, Bertram (2022): Dialogisches Lernen -
Der kommunikationspädagogische Ansatz.
In: SPRECHEN, Heft 2/2022, Heidelberg 2022, S. 40 – 57 [Download s. Leitartikel]

Thiel, Bertram/Pabst-Weinschenk, Marita (2019): Kooperative Rhetorik als integraler Bestandteil im Seminarfach, In: Pabst-Weinschenk (Hrsg.): Kooperative Rhetorik (DGSS-Reihe Sprache und Sprechen, Bd. 51), Baltmannsweiler 2019, S. 130 -137

Thiel, Bertram (2015): Die Erschließung von Sinn durch gesprochenes Wort, In: Bräuer/Trischler: Lernchance: Vorlesen, Stuttgart 2015, S. 251 - 254

Thiel, Bertram (2015): Diskussions- und Diskurskompetenz entwickeln, rückmelden und bewerten, In: Teichert (Hrsg.): Mündliche Kommunikation lehren und lernen, Baltmannsweiler 2015, S. 182 - 193

Thiel, Bertram (2010): Lernen im Dialog. Eltern des Landes- und Bundeselternrats besuchten kompetenzorientierten Unterricht am KBBZ Neunkirchen, In: VLW-Mitteilungen [Verband der Lehrerinnen und Lehrer im Saarland e.V.], Ausgabe 3/2010, S. 14–16

Thiel, Bertram (2009): Dialogisches Lernen im Unterricht. In: SPRECHEN, Heft 1/2009, S. 55 – 65, München

Thiel, Bertram (2009): Besserer Unterricht durch ausgebildete Gesprächskompetenz.Gedanken zu Kompetenzorientierung, Kommunikation und Lernbegleitung. In: DGSS-aktuell [http://www.dgss.de/newsletter/ dgssaktuell2009-3-3.php#aufsatz2]

Thiel, Bertram (2008): Die wertungsfreie Rückmeldung – ein essenzieller Beitrag zur Feedback-Kultur im Unterricht, In: Heilmann/ Lepschy (Hg.): Rhetorische Prozesse. Vom Konzept zur Handlung, München

Thiel, Bertram (2007): Thiel, Bertram: Wertungsfreies Feedback als Teil der Schulkultur, In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 - 10, Ausgabe 12: Referate vorbereiten, halten, besprechen, Velber







Thiel, Bertram (2007): Schüler können mehr – Lehrer(innen) auch! Dialogisches Lernen bewirkt bedeutende Unterrichtserfolge. In: VLW-Mitteilungen [Verband der Lehrerinnen und Lehrer im Saarland e.V., Ausgabe 4/2007 (17.12.07), S. 14 - 16

Thiel, Bertram (2006): Thiel, Bertram: Kompetenzen des Zuhörens und Sprechens in Gesprächs­prozessen gezielt und aufbauend trainieren. In: Wagner/Brunner/ Voigt-Zimmrmann (Hg.): hören, lesen, sprechen. München

Thiel, Bertram (2006): Offene Kommunikation im Unterricht sorgt für mehr Lernerfolg. In: Saarbrücker Zeitung, 18.02.2006

Thiel, Bertram (2006): Lernstandards für Mündliche Kommunikation im Unterricht: Kommunikationspädagogischer Ansatz nach B. Thiel (Bericht über Multiplikatorenweiterbildung der DGSS-Akademie, In: DGSS-Mitteilungen Heft 2/2006, S. 34 39

Thiel, Bertram (2005): Basiskompetenzen für mündliche Kommunikation im Unterricht. In: Wirtschaft und Erziehung (Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrer an Wirtschaftsschulen e. V.), Heft 3 / 2005

Thiel, Bertram (2005): Basiskompetenzen für mündliche Kommunikation im Unterricht. Konzeption für die Weiterbildung von Lehrkräften im Bereich mündliche Kommunikation. In: Forum Lehren und Lernen (Zeitschrift des Landesverbandes Bremen der GEW), Heft 07/08, Bremen

Thiel, Bertram (2004): Praxisfeld Management-Akademie: Mündliche Kommunikation für Führungs­kräfte. In: Pabst-Weinschenk, M. (Hg.): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, München

Thiel, Bertram (2004): Lernstandards für Mündliche Kommunikation im Unterricht. Darstellung einer Basiskonzeption für die Weiterbildung von Lehrkräften im Bereich Mündliche Kommunikation. In: SPRECHEN, Heft 1/2004

Thiel, Bertram (2003): Mündliche Kommunikation als Unterrichtsfach. Zur Vermittlung beruflicher Handlungskompetenzen an saarländischen Berufsschulen. In: Wirtschaft und Erziehung (Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrer an Wirtschaftsschulen e. V.), Heft 3 / 2003

Thiel, Bertram (2001): Wertungsfreies Mitarbeiter-Feedback auf der Grundlage eines offenen Feedback-Bogens. In: Allhoff (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation. München

Thiel, Bertram (2001): Kommunikation/Arbeitsmethodik als neues Unterrichtsfach an Berufsschulen. In: Hofer/Ziegler (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht.“ (Festschrift für Hellmut Geißner), St. Ingbert

Thiel, Bertram (1995): Rhetorische Kommunikation in der beruflichen Weiterbildung für Führungskräfte. In: Beck (Hrsg.): Klären und Streiten. Gesprächserziehung in Schule und außerschulischer Bildung, St. Ingbert

Viele Gewohnheiten in unserem Leben verändern wir oder entwickeln sie weiter, aber nur selten verändern wir bewusst unsere Kommunikation:
Wir sprechen und hören so, wie wir es uns vor langer Zeit angeeignet haben. Sprechen und Zuhören – besser gesagt: unser Sprechdenken und Hörverstehen – läuft in unserem Alltag nahezu vollautomatisiert ab. Denn um flüssig sprechen zu können, muss unser Gehirn Hochleistung erbringen – und stützt sich dabei auf erlernte (und damit alte) Kommunikationsmuster. Und diese werden für uns nach und nach zu Stolperfallen.

»Der Schlüssel zur wirklichen Begegnung mit dir selbst und anderen Menschen ist
deine befreite Kommunikation.«

Bertram Thiel






Impressum